Inhalt:ZDF-Dokumentation in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Fernsehen mit exklusiven, bisher nicht gezeigten Spielszenen aus dem Finale und den spektakulären Farbbildern von der WM 1954 sowie prekären Enthüllungen aus dem innersten Kreis der Siegermannschaft.
Kein anderer Sporterfolg war für das deutschen Volk so bedeutsam wie der 3:2-Triumph über die damals deutlich favorisierten Ungarn am 4. Juli 1954 im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft in Bern. Der 50. Jahrestag wird nicht nur durch den Spielfilm von Sönke Wortmann gewürdigt. Auch diese Dokumentation beleuchtet die aufregenden Ereignisse um die historische WM. Der Film enthält umfangreiche, nie gesehene Ausschnitte aus dem Endspiel inklusive aller fünf Tore in Farbe, aufwändigen Neudrehs in High Definition und Interviews der deutschen und ungarischen Spieler sowie mit prominenten Zeitzeugen, die das Finale verfolgt haben. Und er endet nicht mit dem Schlusspfiff, sondern zeigt auch, was aus Siegern und Verlierern geworden ist.
Selten hat eine Reportage so viel Begeisterung hervorgerufen: Radioreporter Herbert Zimmermann schrie in die Wohnstuben der Deutschen, was er ebenso wenig fassen konnte wie die elf Spieler, die auf dem Rasen des Berner Wankdorf-Stadions das „Wunder“ vollbrachten. Kein anderer Sporterfolg hat die Deutschen jemals so beglückt wie der 3:2-Triumph im WM-Endspiel über Ungarn am 4. Juli 1954. Nach der 8:3-Vorrundenniederlage gegen die haushoch überlegenen Ungarn mutete der Sieg im Finale für viele wie ein Märchen an, für manche war es noch mehr, eben das „Wunder von Bern“.
Doch kein Ereignis der modernen Sportgeschichte ist so bilderarm. Nur etwa 15 Minuten waren vom Endspiel bekannt, da der Großteil der Bilder Ende der Fünfziger Jahre aus Platzmangel zerstört worden war, so die bisherige Annahme. Nach jahrelanger weltweiter Recherche zeigt "Das Wunder von Bern - Die wahre Geschichte" noch nie gesehene Bilder des Ungarischen Filmarchivs und aus bisher unbekannten Quellen. Einzigartig ist die große Menge exklusiver Ausschnitte mit allen fünf Toren in Farbe aus dem als verschollen geglaubten Film über die WM von 1954 - jetzt in digital restaurierter Qualität.
Der Film schildert ausführlich den Verlauf des Turniers, analysiert Spiele und erklärt, wie der so genannte „Geist von Spiez“ entstand, jener unumstößliche Zusammenhalt der deutschen Mannschaft im Schweizer Trainingslager. Ein Mythos war geboren, der vieles, was hinter den Kulissen geschah, in den Schatten rücken ließ – inklusive vieler Geschichten, die bis heute noch nicht erzählt worden sind. Der Film deckt auch diese Seiten des Wunders von Bern auf. Ein Skandal passierte direkt nach dem Spiel: der Kapitän der Ungarn sieht im Vorbeigehen benutzte Spritzen in der Kabine der Deutschen. Sein Leben lang wird er behaupten, die deutschen Spieler seien gedopt gewesen. Jahrelang tobt im internationalen Blätterwald eine Schlammschlacht, genährt durch den Umstand, dass alle deutschen Spieler nach dem Turnier an einer mysteriösen Gelbsucht erkrankten.
Hochemotionale Schilderungen geben das Geschehen wieder und vermitteln eindrücklich, warum dieses Sportereignis einen derartigen Gefühlssturm auslöste und zum Mythos wurde. In der Innenperspektive werden die noch lebenden Spieler beider Mannschaften befragt. Sportjournalisten wie György Szepesi und Harry Valérien schildern die Ereignisse aus ihrer Sicht. Absolute Insider wie Albert Sing geben präzise, bisher unbekannte Informationen aus dem innersten Kreis der Mannschaft wieder. Menschen des öffentlichen Lebens erzählen Ihre Geschichte zum Wunder von Bern: Dieter Hildebrandt, Helmut Kohl, Sepp Blatter, Edmund Stoiber und viele mehr. Regie:Manfred Oldenburg, Sebastian Dehnhardt Darsteller:Herbert Zimmermann, György Szepesi, Sepp Herberger, Fritz Walter, Helmut Rahn, Toni Turek, Fritz Laband, Werner Kohlmeyer, Hans Bauer, Herbert Erhardt, Horst Eckel, Josef Posipal, Karl Mai, Paul Mebus, Werner Liebrich, Karl-Heinz Metzner, Max Morlock, Bernhard Klodt, Ottmar Walter, Richard Herrmann, Ulrich Biesinger, Alfred Pfaff, Hans Schäfer, Heinz Kubsch, Heinrich Kwiatkowski, Gusztav Sebes, Gyula Grosics, Jeno Buzansky, Mihaly Lantos, Joszef Bozsik, Gyula Lorant, Jozsef Zakarias, Zoltan Czibor, Sandor Kocsis, Nandor Hidegkuti, Ferenc Puskás, Mihaly Toth, Harry Valérien, Albert Sing, Dieter Hildebrandt, Helmut Kohl, Sepp Blatter, Edmund Stoiber, Wolfgang Thierse Buch:Manfred Oldenburg, Sebastian Dehnhardt Produzenten:Guido Knopp Vergleiche:
| Das Wunder von Bern Drama Deutschland · 2003 |
|
Von Spätheimkehrern, Wiederaufbau und einem Fußballspiel |
|