Inhalt:Rund dreißig Jahre nach der "Wende" entschließt sich der renommierte Schriftsteller Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf), Einblick in seine Stasi-Akte zu nehmen, die in DDR-Zeiten von ihm angefertigt wurde und von ihm bei der Jahn-Behörde abgeholt wird. Eigentlich wollte er dieses Dokument in Ruhe studieren, doch seine Frau Corinna (Margarita Broich) hat zu diesem Ereignis eine Überraschungsparty in Anwesenheit der gesamten Familie organisiert.
Ebenfalls zugegen ist Archivar Dietrich (Tom Schilling), der neugierig und sorgfältig behandschuht beginnt in den Unterlagen zu blättern. Er stößt auf einen Liebesbrief an Ludger, der manch pikantes Detail offenbart, allerdings nach eigenem Bekunden nicht von Corinna stammt, sondern angeblich vor ihrer gemeinsamen Zeit geschrieben wurde. Bevor die Sache zu peinlich wird, zieht sich Ludger zurück und erinnert sich an die Zeit, in der der Brief entstand.
Es ist Anfang der 1980er, als der noch unbedarfte Ludger (David Kross) vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder auch Stasi) angeworben wird, der ob seiner Linientreue vor einer roten Fußgänger-Ampel als idealer inoffizielle Mitarbeiter angesehen wird. Sein Führungsoffizier Oberstleutnant Siemens (Henry Hübchen) schickt ihn zum Auskundschaften in die der Konspiration verdächtige Künstlerszene am Prenzlauer Berg. Im Schlepptau die Stasi-Schergen Bär (Christopher Nell), Wolke (Eric Spiering) und Nullgesicht (Karl Schaper), die seine Beobachtungen in Bild, Ton und Text festhalten.
Der desillusionierte Zyniker Siemens entscheidet sogar, dass Ludger Corinna (Antonia Bill) heiraten soll, um sie rund um die Uhr beschatten zu können. Doch der fühlt sich eher von der geheimnisvollen Natalie (Deleila Piasko) angezogen, die ihm während einer Observation ins Auge gestochen ist. Und so wird aus dem Stasi-Spitzel bald selbst ein schöpferischer Bestandteil der Ost-Bohème, dessen poetische Ader sogar seinen Vorgesetzten auffällt, und dem wegen seines Charmes bald die Damen zu Füßen liegen... Regie:Leander Haußmann Darsteller:David Kross, Jörg Schüttauf, Antonia Bill, Margarita Broich, Deleila Piasko, Matthias Mosbach, Henry Hübchen, Eric Spiering, Stephan Baumecker, Christopher Nell, Ralf Dittrich, Karl Schaper, Uwe Dag Berlin, Bernd Stegemann, Detlev Buck, Alexander Scheer, Carmen-Maja Antoni, Tom Schilling Buch:Leander Haußmann, Herman Weigel Produzenten:Sebastian Werninger, Herman Weigel Musik:Malakoff Kowalski Vergleiche:
| Sonnenallee Komödie Deutschland · 1999 |
 |
Heiter-melancholische Teenie-Ostalgie |
| NVA Komödie Deutschland · 2005 |
 |
Komiss-Klamauk von und mit Detlev Buck und Leander Haußmann |
|